2017

Oktober Im Mai

Ein Toggenburger entfacht das Feuer der Russischen Revolution…
Ein Toggenburger Verdingbub flieht Anfang des 20. Jahrhunderts vom Hof seines Meisters, um in den Fabriken Zürichs Einkunft als Hilfsarbeiter zu finden.
Dort trifft er auf die Medizinstudentin und Aristokratin Irina. Er verliebt sich in ihre Klugheit, ihr exotisches Antlitz, sie schaut zu ihm auf, weil er ein waschechter Proletarier ist, ein Adonis der Arbeit, den es von der kapitalistischen Ausbeutung zu befreien gilt – sie schwärmt für den Landsmann Wladimir Iljitsch Uljanow (Lenin). Dieser trifft sich zu dieser Zeit in seinem Versteck an der Spiegelgasse im Zürcher Niederdorf mit seinen Genossen.
Mit dem Frühjahr 1917 und der überstürzten Rückkehr Lenins nach Russland kommt für den Toggenburger eine schwerwiegende Entscheidung: Arbeit oder Liebe? Er wählt die Liebe und findet sich unvermittelt in Russland zurzeit der Revolution wieder…

Regie: Barbara Bucher
Text: Michael Hasenfuss
Ton: Stefan Baumann
Bühne: Thomas Fri Freydl
Regieassistenz: Seraina Kobelt
Film: Michael Egger
Spiel: Chössi Ensemble
Licht: Samuel Schönenberger

Die Oktoberrevolution live im Chössi Theater Lichtensteig

In der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober fand die Oktoberrevolution der kommunistischen Bolschewiki statt. Bereits am ersten Tag der Machtübernahme, einfach hundert Jahre später, findet die Premiere des Stücks „Oktober im Mai“ im Chössi Theater Lichtensteig statt.

Sind Sie live dabei, wenn Wladimir Iljitsch Uljanow (Lenin), Leo Trotzki und auch der in St. Gallen geborene Fritz Platten gemeinsam in Zürich die Revolution planen.

Das Theaterstück erzählt von der Bedeutung des Toggenburgs und der Schweiz in einer Zeit des Umbruchs. Die gut recherchierte Textgrundlage bietet einen spannenden Einblick in die Entwicklung Russlands in dieser Periode. Verpackt als Revolutionskomödie wird im Chössi Theater Geschichte auf höchst unterhaltsame Weise erzählt.

Aufführungsdaten:

25.-28. Oktober 2017, Chössi Theater Lichtensteig, SG
(Informationen und Tickets: www.choessi.ch)

10. November 2017, Alte Stuhlfabrik Herisau, AR
(Tickets: www.stuhlfabrik-herisau.ch)

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

SchulTV Dübendorf - Sendung vom 8. September 2017


22 Schülerinnen und Schüler der Klasse A2b, Sekundarschule Grüze Dübendorf, haben in der Projektwoche vom 4. -8 September 2017 zum Thema Berufswahl verschiedene Beiträge selbst gefilmt, geschnitten und zum Abschluss im Klassenzimmer in einer Live-Sendung mit über 50 Zuschauern präsentiert.

SchulTV ist ein Projekt von [ a n y m a ] mit der Unterstützung von “Schule&Kultur” der Bildungsdirektion des Kanton Zürich.

Leitung: Margrit Egger, Pädagogin, Musikerin und Künstlerin, und Michael Egger, Videokünstler, Musiker und Pädagoge.

Das Künstler-Kollektiv Anyma bringt sein mobiles TV-Studio in die Schule und lädt ein, selber Fernsehen zu machen.
http://www.anyma.ch/schultv

SYNKIE & BIBLIOTEQ MDULAIR - Baltic Tour 2017

THE TOUR

  • 1st September Helsinki – Finland
    Akusmata, Sound art Gallery, web
  • 2 September Tallinn – Estonia
    MIMstuudio, web
  • 3 September Riga – Latvia
    Bolderāja, web
  • 6 September Moscow – Russia
    Stanislavsky Electrotheatre, web
  • 9 September Kiev – Ukraine
    Visual Culture Research Center, web
  • 12 September Warsaw – Poland
    Palace of Culture and Science (Pałac Kultury i Nauki), web
    Welcome reception for 19th European Conference on Power Electronics and Applications, EPE’17 ECCE Europe. web
  • 16 September Gdańsk – Poland
    Kolonia Artystów, web
  • 18 September Berlin – Germany
    Madame Claude, web

For details, see also:
http://ooo.szkmd.ooo/biblioteq-mdulair-baltic-tour/
www.facebook.com/biblioteqmdulair/

PRESENTATION

BIBLIOTEQ MDULAIR is an orchestra made of some 15 analogue function generators for four hands played by polish/swiss/french duet Emma Souharce and Daniel Maszkowicz.

With its oscilloscopes, sinusoidals, and frequency sweeps, Biblioteq Mdulair is a sound installation producing all kind of waveforms, exploring vibrations, tickeling resonances, and creating breathing beats. Those primitive electronics machines bring the soundspace down to a magma of waves for a dizzying acoustactile experience.

Bringing the fundamental acoustic waveform to the front stage so it can be experienced by the body and mind, each performance has a storyline with a scenario that allows the two artists to freely improvise from one chapter to another. The public that enters this intense and fascinating laboratory for sensorial experimentations is brought down to various atmospheres from a soft stroll to an earthquake.

SYNKIE is an analogue ecosystem for video manipulation created by [ a n y m a ]. This modular video synthesiser stands as the perfect alter-ego of legendary Moog and works as a true analogue processor for the moving image. The three creators/experimenters will distributes their video waves on dozens of CTR televisions for creating a total audiovisual symbiosis.

« Like a Moog or Doepfer synth, the Synkie was developed with modularity in mind. So far, [ a n y m a ] has built modules to split and combine the sync and video signals, and modules to invert, add, subtract, mix, filter and amplify those signals. The end result of all this video processing produces an output that can look like a glitched Atari, art installation, and scrambled cable station all at the same time. »
– Brian Benchoff – Hackaday

BIBLIOTEQ MDULAIR VIMEO CHANNEL
BLIBLIOTEQ MDULAIR SOUNDCLOUD
SYNKIE VIMEO CHANNEL

Synkie at LUFF 2014

SchulTV MEH - Sendung vom 30. Juni 2017

7 Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule im Mathilde Escher Heim (MEH) haben in der Projektwoche vom 26. - 30. Juni 2017 verschiedene Beiträge selbst gefilmt, geschnitten und zum Abschluss im Klassenzimmer in einer Live-Sendung mit über 30 Zuschauern präsentiert.

SchulTV ist ein Projekt von [ a n y m a ] mit der Unterstützung von “Schule&Kultur” der Bildungsdirektin des Kanton Zürich.

Leitung: Margrit Egger, Pädagogin, Musikerin und Künstlerin, und Michael Egger, Videokünstler, Musiker und Pädagoge.

Das Künstler-Kollektiv Anyma bringt sein mobiles TV-Studio in die Schule und lädt ein, selber Fernsehen zu machen.

Das MEH (Mathilde Escher Heim), eine Organisation der Mathilde Escher Stiftung, ist das
führende Kompetenzzentrum für Menschen mit Muskeldystrophie Typ Duchenne oder einer
ähnlichen Körperbehinderung.
https://www.meh.ch

SchulTV-Live vom MEH-Für Menschen mit Körperbehinderung

Seit Montag bereiten 7 Schülerinnen und Schüler mit einer Körperbehinderung mit uns
eine TV Show vor.

Sie filmen, interviewen, schneiden, moderieren alles selbst.

Am Freitag 30. Juni um 14 Uhr gehen wir im Schulzimmer der Sekundarschule im MEH in
Zürich live auf Sendung.

Schau zu: http://www.anyma.ch/schultv/live

________________

mehr infos:

Das MEH (Mathilde Escher Heim), eine Organisation der Mathilde Escher Stiftung, ist das
führende Kompetenzzentrum für Menschen mit Muskeldystrophie Typ Duchenne oder einer
ähnlichen Körperbehinderung.
https://www.meh.ch

Einige unserer Teilnehmer haben schon bei diesem in Cannes premierten Clip mitgemacht:

SchulTV, ein Projekt von [ a n y m a ], bringt mit Unterstützung von schule&kultur sein
mobiles TV-Studio ins Klassenzimmer und ermöglicht jungen Menschen ihre eigene
Fernsehsendung von A-Z selbst herzustellen.
http://www.anyma.ch/schultv

http://www.schuleundkultur.zh.ch
Lehrerinnen und Lehrer des Kantons Zürich finden hier ein reichhaltiges kulturelles
Angebot.

Vertical - Fougères

Théâtre du Galpon, Genève, les 2 et 3 mai 2017 à 20h
dans le cadre du temps fort Carrefours Paroles et Espaces.

Vertical – Fougères

performance spatio-temporelle de
Zofia Klyta-Lacombe

créée avec
Xavier Bauer, Michael Egger,
Aïcha El Fishawy
et Matéo Luthy,

est une invitation à la contemplation,
un espace proposant à tous la liberté d’imaginer son propre univers durant le
déroulement de la performance.
[ >>> ]

Homemade - Forschungswoche 2017

vom 22. - 28. Mai 2017

10 Jahre Forschungswoche !!!

Tag des offenen Labors:
Samstag 27. Mai, 14h - 20h

bei [ a n y m a ], Route de la Fonderie 8c, Fribourg, Schweiz

Auf Google Maps…

Seit 2007 öffnen wir unsere grosse Werkstatt eine Woche lang für Elektronikbastler, Tüftler und Do-it-Yourselfer aller Sparten.
Es gibt keine Workshops, kein Programm, keine Leitung, sondern einfach nur Zeit und Raum, an eigenen Projekten weiterzuforschen und sich auszutauschen.

(ich werde zB. sicher an unserem modularen Videohacksystem weitertüfteln…)

Teilnahme & Anmeldung

Ob nur ein Nachmittag zum “Hallo” sagen oder 8 Tage lang verbissen löten, jede und jeder kommt wann und wie lang es passt.
Die Teilnahme ist gratis, für Unterkunft und Verpflegung rechnen wir mit einem Unkostenbeitrag von 30 CHF / Tag (Kässeli).
Eine Anmeldung per email bis zum 24. April hilft uns beim planen, danke.

Unterkunft

Übernachten kann man bei uns im “Massenlager”: wenig Komfort und in Mitten der Basteleien irgendwo am Boden - Platz und Matrazen hats genug aber am Abend ist erfahrungsgemäss lange was los und morgens wirds schnell sehr hell bei uns.
Darum: Schlafsack und Ohrstöpsel mitnehmen…

Infrastruktur

Unter anderem

  • Ätzanlage zur Platinenherstellung
  • 3 Oszilloskope
  • 2 Lötstationen
  • Solidoodle 3D-Drucker
  • Holz- und Metallwerkstatt (inkl Kreissäge und Schweissanlage)
  • Alte Geräte zum Ausschlachten
  • und sonst viel technischer Krimskrams

Bitte bring ebenfalls möglichst viel Ramsch mit ;-)

appenzell art avr awards basel basicstamp beautiful leopard belluard berlin bern blog classic concert dance danse development do-it documentary documentation editing emission ethnology film fribourg geneve hid improvisation india installation interactive i^n kaleidochord kids lausane lausanne live making of marseille max/msp medicine midi mobile multimedia music nature paris performance photos poland programming project prévention racisme reportage robot russia santé schaffhausen science softVNS software stoc streetv synkie theatre tibet trogen tv udmx video videobass visuals wattwil workshop zürich
Creative Commons License
All content - unless otherwise noted - is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License.
Powered by WordPress