24 Schülerinnen und Schüler der Sekundarklasse 2a vom Schulhaus Zentrum in Adliswil lernten in einer Projektwoche filmen und schneiden und präsentieren ihre Ergebnisse in einer Live-TV-Sendung vor Publikum am Freitag 13. April 2018
22 Schülerinnen und Schüler der Klasse A2b, Sekundarschule Grüze Dübendorf, haben in der Projektwoche vom 4. -8 September 2017 zum Thema Berufswahl verschiedene Beiträge selbst gefilmt, geschnitten und zum Abschluss im Klassenzimmer in einer Live-Sendung mit über 50 Zuschauern präsentiert.
SchulTV ist ein Projekt von [ a n y m a ] mit der Unterstützung von “Schule&Kultur” der Bildungsdirektion des Kanton Zürich.
Leitung: Margrit Egger, Pädagogin, Musikerin und Künstlerin, und Michael Egger, Videokünstler, Musiker und Pädagoge.
Das Künstler-Kollektiv Anyma bringt sein mobiles TV-Studio in die Schule und lädt ein, selber Fernsehen zu machen. http://www.anyma.ch/schultv
7 Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule im Mathilde Escher Heim (MEH) haben in der Projektwoche vom 26. - 30. Juni 2017 verschiedene Beiträge selbst gefilmt, geschnitten und zum Abschluss im Klassenzimmer in einer Live-Sendung mit über 30 Zuschauern präsentiert.
SchulTV ist ein Projekt von [ a n y m a ] mit der Unterstützung von “Schule&Kultur” der Bildungsdirektin des Kanton Zürich.
Leitung: Margrit Egger, Pädagogin, Musikerin und Künstlerin, und Michael Egger, Videokünstler, Musiker und Pädagoge.
Das Künstler-Kollektiv Anyma bringt sein mobiles TV-Studio in die Schule und lädt ein, selber Fernsehen zu machen.
Das MEH (Mathilde Escher Heim), eine Organisation der Mathilde Escher Stiftung, ist das
führende Kompetenzzentrum für Menschen mit Muskeldystrophie Typ Duchenne oder einer
ähnlichen Körperbehinderung.
https://www.meh.ch
Das MEH (Mathilde Escher Heim), eine Organisation der Mathilde Escher Stiftung, ist das
führende Kompetenzzentrum für Menschen mit Muskeldystrophie Typ Duchenne oder einer
ähnlichen Körperbehinderung. https://www.meh.ch
Einige unserer Teilnehmer haben schon bei diesem in Cannes premierten Clip mitgemacht:
SchulTV, ein Projekt von [ a n y m a ], bringt mit Unterstützung von schule&kultur sein
mobiles TV-Studio ins Klassenzimmer und ermöglicht jungen Menschen ihre eigene
Fernsehsendung von A-Z selbst herzustellen. http://www.anyma.ch/schultv
Mit der Kamera in die Kulturhäuser losziehen, Beiträge über Publikumsreaktionen schneiden, Nachrichten zum Festivalverlauf sprechen, Künstler/-innen interviewen – Schüler/-innen produzieren gruppenweise Material für eine komplette Blickfelder-TV-Show. Am Ende ihrer Festivalwoche senden die Klassen ihre Beiträge auf die Bildschirme des Blickfelder-Studios und moderieren live. Fernsehen von ganz nah mit dem Künstlerkollektiv Anyma.”
17 Schülerinnen und Schüler der Primarschule Rümelbach in Rümlang haben in der Projektwoche vom 11. bis 15. Juni 2012 verschiedene Beiträge selbst gefilmt, geschnitten und zum Abschluss im Klassenzimmer in einer Live-Sendung mit über 40 Zuschauern präsentiert.
SchulTV ist ein Projekt von [ a n y m a ] mit der Unterstützung von “Schule&Kultur” der Bildungsdirektin des Kanton Zürich.
Leitung: Maïté Colin, Pädagogin, Videokünstlerin, und Michael Egger, Videokünstler, Musiker und Pädagoge.
Das Künstler-Kollektiv Anyma bringt sein mobiles TV-Studio in die Schule und lädt ein, selber Fernsehen zu machen.
Die Techno-Nomaden Maïté Colin und Michael Egger ziehen unter dem Namen Anyma von einem Ort zum andern, stellen ihr mobiles Studio auf und laden die Leute ein, selber eine
TV-Sendung zu gestalten. Kommt das TV-Studio ins Schulhaus, bestimmen die Schüler,
was produziert wird: Talkshows, Reportagen, News oder Soaps. Lieber vor oder hinter der Kamera? Bei Schul-TV ist beides möglich. Nachrichten sprechen, mit der Kamera losziehen, Beiträge schneiden, Leute interviewen oder selbst befragt werden – in einer Woche entsteht in Gruppen das Material für eine komplette TV-Show, welche am letzten Tag live mit mehreren Kameras aufgezeichnet wird. Gesendet wird nicht in die Wohnstuben, sondern live in der Schule. Der gesamte Prozess der Fernsehproduktion ist sichtbar: Mittendrin- Sein statt Fern-Sehen.
24 Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Lindenbüel in Volketswil haben in der Projektwoche vom 4. bis 8. Juni 2012 verschiedene Beiträge selbst gefilmt, geschnitten und zum Abschluss im Singsaal in einer Live-Sendung mit über 80 Zuschauern präsentiert.
SchulTV ist ein Projekt von [ a n y m a ] mit der Unterstützung von “Schule&Kultur” der Bildungsdirektin des Kanton Zürich.
Leitung: Maïté Colin, Pädagogin, Videokünstlerin, und Michael Egger, Videokünstler, Musiker und Pädagoge.
Das Künstler-Kollektiv Anyma bringt sein mobiles TV-Studio in die Schule und lädt ein, selber Fernsehen zu machen.
Die Techno-Nomaden Maïté Colin und Michael Egger ziehen unter dem Namen Anyma von einem Ort zum andern, stellen ihr mobiles Studio auf und laden die Leute ein, selber eine
TV-Sendung zu gestalten. Kommt das TV-Studio ins Schulhaus, bestimmen die Schüler,
was produziert wird: Talkshows, Reportagen, News oder Soaps. Lieber vor oder hinter der Kamera? Bei Schul-TV ist beides möglich. Nachrichten sprechen, mit der Kamera losziehen, Beiträge schneiden, Leute interviewen oder selbst befragt werden – in einer Woche entsteht in Gruppen das Material für eine komplette TV-Show, welche am letzten Tag live mit mehreren Kameras aufgezeichnet wird. Gesendet wird nicht in die Wohnstuben, sondern live in der Schule. Der gesamte Prozess der Fernsehproduktion ist sichtbar: Mittendrin- Sein statt Fern-Sehen.
Siebzehn 4., 5. und 6. Klässler der Primarschule Wellenau (Bauma) haben in der Projektwoche vom 16. bis 20. April 2012 verschiedene Beiträge selbst gefilmt, geschnitten und zum Abschluss im Werksaal in einer Live-Sendung mit über 120 Zuschauern präsentiert.
SchulTV ist ein Projekt von [ a n y m a ] mit der Unterstützung von “Schule&Kultur” der Bildungsdirektin des Kanton Zürich.
Leitung: Maïté Colin, Pädagogin, Videokünstlerin, und Michael Egger, Videokünstler, Musiker und Pädagoge.
Das Künstler-Kollektiv Anyma bringt sein mobiles TV-Studio in die Schule und lädt ein, selber Fernsehen zu machen.
Die Techno-Nomaden Maïté Colin und Michael Egger ziehen unter dem Namen Anyma von einem Ort zum andern, stellen ihr mobiles Studio auf und laden die Leute ein, selber eine
TV-Sendung zu gestalten. Kommt das TV-Studio ins Schulhaus, bestimmen die Schüler,
was produziert wird: Talkshows, Reportagen, News oder Soaps. Lieber vor oder hinter der Kamera? Bei Schul-TV ist beides möglich. Nachrichten sprechen, mit der Kamera losziehen, Beiträge schneiden, Leute interviewen oder selbst befragt werden – in einer Woche entsteht in Gruppen das Material für eine komplette TV-Show, welche am letzten Tag live mit mehreren Kameras aufgezeichnet wird. Gesendet wird nicht in die Wohnstuben, sondern live in der Schule. Der gesamte Prozess der Fernsehproduktion ist sichtbar: Mittendrin- Sein statt Fern-Sehen.
Siebzehn 5. und 6. Klässler der Primarschule Brütten haben die Projektwoche vom 11. bis 15. Juli 2011 mit der Kamera verfolgt, selbst Beiträge geschnitten und zum Abschluss in der Turnhalle in einer Live-Sendung mit über 300 Zuschauern präsentiert.
SchulTV ist ein Projekt von [ a n y m a ] mit der Unterstützung von “Schule&Kultur” der Bildungsdirektin des Kanton Zürich.
Leitung: Maïté Colin, Pädagogin, Videokünstlerin, und Michael Egger, Videokünstler, Musiker und Pädagoge.
Das Künstler-Kollektiv Anyma bringt sein mobiles TV-Studio in die Schule und lädt ein, selber Fernsehen zu machen.
Die Techno-Nomaden Maïté Colin und Michael Egger ziehen unter dem Namen Anyma von einem Ort zum andern, stellen ihr mobiles Studio auf und laden die Leute ein, selber eine
TV-Sendung zu gestalten. Kommt das TV-Studio ins Schulhaus, bestimmen die Schüler,
was produziert wird: Talkshows, Reportagen, News oder Soaps. Lieber vor oder hinter der Kamera? Bei Schul-TV ist beides möglich. Nachrichten sprechen, mit der Kamera losziehen, Beiträge schneiden, Leute interviewen oder selbst befragt werden – in einer Woche entsteht in Gruppen das Material für eine komplette TV-Show, welche am letzten Tag live mit mehreren Kameras aufgezeichnet wird. Gesendet wird nicht in die Wohnstuben, sondern live in der Schule. Der gesamte Prozess der Fernsehproduktion ist sichtbar: Mittendrin- Sein statt Fern-Sehen.
22 Schüler der Schulfabrik Wetzikon haben vom 22. - 26. November 2010 verschiedene Beiträge zum Thema Arbeitswelt gefilmt, selbst geschnitten und zum Abschluss in einer Live-Sendung den zahlreichen Zuschauern präsentiert.
SchulTV ist ein Projekt von [ a n y m a ] mit der Unterstützung von “Schule&Kultur” der Bildungsdirektin des Kanton Zürich.
Leitung: Maïté Colin, Pädagogin, Videokünstlerin, und Michael Egger, Videokünstler, Musiker und Pädagoge.
Das Künstler-Kollektiv Anyma bringt sein mobiles TV-Studio in die Schule und lädt ein, selber Fernsehen zu machen.
Die Techno-Nomaden Maïté Colin und Michael Egger ziehen unter dem Namen Anyma von einem Ort zum andern, stellen ihr mobiles Studio auf und laden die Leute ein, selber eine
TV-Sendung zu gestalten. Kommt das TV-Studio ins Schulhaus, bestimmen die Schüler,
was produziert wird: Talkshows, Reportagen, News oder Soaps. Lieber vor oder hinter der Kamera? Bei Schul-TV ist beides möglich. Nachrichten sprechen, mit der Kamera losziehen, Beiträge schneiden, Leute interviewen oder selbst befragt werden – in einer Woche entsteht in Gruppen das Material für eine komplette TV-Show, welche am letzten Tag live mit mehreren Kameras aufgezeichnet wird. Gesendet wird nicht in die Wohnstuben, sondern live in der Schule. Der gesamte Prozess der Fernsehproduktion ist sichtbar: Mittendrin- Sein statt Fern-Sehen.
22 Schüler der Talentklasse in Veltheim haben vom 15. - 20. November 2010 verschiedene Beiträge gefilmt, selbst geschnitten und zum Abschluss in einer Live-Sendung den zahlreichen Zuschauern präsentiert.
SchulTV ist ein Projekt von [ a n y m a ] mit der Unterstützung von “Schule&Kultur” der Bildungsdirektin des Kanton Zürich.
Leitung: Maïté Colin, Pädagogin, Videokünstlerin, und Michael Egger, Videokünstler, Musiker und Pädagoge.
Das Künstler-Kollektiv Anyma bringt sein mobiles TV-Studio in die Schule und lädt ein, selber Fernsehen zu machen.
Die Techno-Nomaden Maïté Colin und Michael Egger ziehen unter dem Namen Anyma von einem Ort zum andern, stellen ihr mobiles Studio auf und laden die Leute ein, selber eine
TV-Sendung zu gestalten. Kommt das TV-Studio ins Schulhaus, bestimmen die Schüler,
was produziert wird: Talkshows, Reportagen, News oder Soaps. Lieber vor oder hinter der Kamera? Bei Schul-TV ist beides möglich. Nachrichten sprechen, mit der Kamera losziehen, Beiträge schneiden, Leute interviewen oder selbst befragt werden – in einer Woche entsteht in Gruppen das Material für eine komplette TV-Show, welche am letzten Tag live mit mehreren Kameras aufgezeichnet wird. Gesendet wird nicht in die Wohnstuben, sondern live in der Schule. Der gesamte Prozess der Fernsehproduktion ist sichtbar: Mittendrin- Sein statt Fern-Sehen.
Während je einer Woche bereiten Schüler der Talentklasse Winterthur sowie der SchulFabrik in Wetzikon eine Live-TV-Sendung vor, welche sie jeweils am Freitag öffentlich aufzeichnen werden.
Während einer Woche haben Schüler der 1. Sekundarklasse A im Schulhaus Güpf in Hedingen eine TV-Show vorbereitet. Am 23. April in der ersten Nachmittagslektion gingen wir auf Sendung: Live im Singsaal vor der versammelten Schule…
Dies ist die erste Ausgabe von SchulTV, welche wir dank der Unterstützung von schule&kultur der Bildungsdirektion des Kantons Zürich durchführen konnten.