[ a n y m a | research ]

Anymix21 - Der Retrobildmischer der Zukunft

Während heutzutage mit modernen Computern und geeigneter Software unbegrenzt Bilder in HD oder 4K Auflösung gemischt und über HDMI digital projiziert werden entwickelt Michael Egger mit Hilfe seines Bruders Max immer noch hartnäckig an komplett obsoleter Technologie aus dem letzen Jahrhundert - mit modernen Ansätzen in die scheinbar falsche Richtung, zurück zu weniger Pixeln, weniger Detail – zurück zu den verwaschenen, ineinanderlaufenden Farben der Fernsehwelt der 80er Jahre.

Das ANYMIX21 ist ein analoges 12-Kanal Mischpult welches Signale von Gleichspannung bis ca 10Mhz verarbeiten kann - also von CV (control voltage) über Audio bis zu SD-PAL Videosignalen.

Wieso der ganze Aufwand?

Egger fasziniert seit jeher Video als Signal: Mehr als Bildinhalte, mehr als die Tatsache, dass das Medium Video es ermöglicht kostengünstig Filme zu produzieren, interessiert ihn, dass mit Video in Echtzeit Bilder eingefangen, hergestellt, modifiziert, übertragen, vervielfältigt und wiedergegeben werden können. Video bietet sich als darstellende Kunst – steht so dem Medium Theater und Musik näher als dem Kino.
Egger beginnt mit alten Videokameras und einem kleinen Videomischer Improvisationsmusik zu machen. Die Möglichkeiten sind dazumal begrenzt, die Geräte nicht für diesen Zweck gebaut. Wie viele andere geht er ab der Jahrtausendwende den digitalen Weg, entwickelt eigene Instrumente als Controller für selbstgemachte Software. Aber Computer stürzen regelmässig ab, geraten ins Stocken oder funktionieren nach einem Softwareupdate kurz vor einem Konzert nicht mehr so wie vorher. Vor allem aber stört Egger die Latenz, die kleine Verzögerung zwischen einer Manipulation und dem Resultat auf dem Bildschirm, welche sich anfühlt als ob man immer ein wenig daneben steht.

Also zurück zu analoger Fernsehtechnologie. Latenz ist hier kein Thema. Wir haben es mit einem rein elektrischen Signal zu tun welches sich quasi in Lichtgeschwindigkeit von A nach B ausbreitet und in welches man jederzeit “reinfassen” kann. Zusammen mit Flo Kaufmann und Max Egger entwickelt Michael seit 2010 den SYNKIE, ein modulares System zum Bearbeiten und Synthetisieren von analogen Videosignalen.

Aber sobald Signale in der Mehrzahl sind, müssen sie irgendwann auf einen Ausgang abgemischt werden. Wir brauchen ein Mischpult!
Konventionelle Videomischer sind fürs Fernsehen gemacht: von einer Kamera zu einer anderen überblenden, vielleicht noch ein drittes Bild oder eine Schrift dazu.
Eggers Ansatz zum Bild hat mit Fernsehen wenig zu tun. Hier geht es darum verschiedenste Rückkoppelungsschlaufen zu bilden, unterschiedliche Quellen gleichzeitig teils bis zur Unkenntlichkeit ineinanderzuschichten, gezielt und sehr dosiert kleine Unreinheiten als Samen für Videofeedback einfliessen zu lassen. Sein musikalischer Ansatz zum Bild verlangt nach einem Gerät welches eher einem Tonmischpult gleicht: Da sind viele genau gleich gebaute Eingangskanäle welche es erlauben den Klang über Equalizer anzupassen und auf einen oder mehrere Ausgänge zu summieren.

Das ANYMIX21 wird - wenn es fertig ist - 12 solche Kanäle haben. Jeder Kanal ist im Prinzip ein eigenes SYNKIE Rack mit über 10 fest verbauten Modulen. Jeder besitzt einen Videoeingang (BNC), verschiedene CV Eingänge und einen kleinen Monitor wo das Eingangssignal (pre) oder Effektsignal (post) vorgeschaut werden kann. Am Equalizer lassen sich bestimmte Frequenzen im Signal anheben oder abschwächen - in diesen Fall sind das die Farbträgerfrequenz von ca. 4.3Mhz (-> mehr oder weniger Farbe aber auch “knackigkeit”), ca 16khz (horizontale Unschärfe) und ein Tiefpassfilter (generelle Unschärfe). Ein zuschaltbarer Bandpassfilter hebt Konturen im Bild heraus. Ebenso zuschaltbar ein Komparatormodul welches das Bild binär in schwarz und weiss umwandelt, sowie ein Inverter. Zuletzt lässt sich Kontrast und Helligkeit nochmals anpassen. Das Mischpult bietet vier Ausgänge: 3 Hauptbusse (A,B,C) und ein Nebenbus (AUX).
Durch die vielen Kombinationsmöglichkeiten entsteht ein riesiges Experimentierfeld zum kreativen Verschmelzen von Bild und Ton und der Mixer wird zum eigentlichen Musikinstrument.


Kurze Präsentation, realisiert während “H.o.Me. - Heim für obsolete Medien” Kunsthaus Langenthal

Links

Homemade - Forschungswoche 2018

vom 7. - 13. Mai 2018

12. Ausgabe der Homemade Forschungswoche

Mit freundlicher Unterstützung des Migros Kulturprozent

Tag des offenen Labors:
Samstag 12. Mai, 14h - 20h

bei [ a n y m a ], Route de la Fonderie 8c, Fribourg, Schweiz

Auf Google Maps…

Seit 2007 öffnen wir unsere grosse Werkstatt eine Woche lang für Elektronikbastler, Tüftler und Do-it-Yourselfer aller Sparten.
Es gibt keine Workshops, kein Programm, keine Leitung, sondern einfach nur Zeit und Raum, an eigenen Projekten weiterzuforschen und sich auszutauschen.

(ich werde zB. sicher an unserem modularen Videohacksystem weitertüfteln…)

Teilnahme & Anmeldung

Ob nur ein Nachmittag zum “Hallo” sagen oder 8 Tage lang verbissen löten, jede und jeder kommt wann und wie lang es passt.
Die Teilnahme ist gratis, für Unterkunft und Verpflegung rechnen wir mit einem Unkostenbeitrag von 30 CHF / Tag (Kässeli).
Eine Anmeldung per email bis zum 30. April hilft uns beim planen, danke.

Unterkunft

Übernachten kann man bei uns im “Massenlager”: wenig Komfort und in Mitten der Basteleien irgendwo am Boden - Platz und Matrazen hats genug aber am Abend ist erfahrungsgemäss lange was los und morgens wirds schnell sehr hell bei uns.
Darum: Schlafsack und Ohrstöpsel mitnehmen…

Infrastruktur

Unter anderem

  • Bodor CO2 Lasercutter
  • Ätzanlage zur Platinenherstellung
  • Oszilloskope
  • Lötstationen
  • Solidoodle 3D-Drucker
  • Holz- und Metallwerkstatt (inkl Kreissäge und Schweissanlage)
  • Alte Geräte zum Ausschlachten
  • und sonst viel technischer Krimskrams

Bitte bring ebenfalls möglichst viel Ramsch mit ;-)

Homemade - Forschungswoche 2013

vom 4. - 12. Mai 2013

Tag des offenen Labors mit Präsentationen:
Samstag 11. Mai, 14h - 20h

bei [ a n y m a ], Route de la Fonderie 8c, Fribourg, Schweiz

[ >>> ]

Homemade - Forschungswoche 2012

vom 12. - 19. Mai 2012

Tag des offenen Labors mit Präsentationen:
Samstag 19. Mai, 14h - 20h

bei [ a n y m a ], Route de la Fonderie 8c, Fribourg, Schweiz

[ >>> ]

Werkbeitrag des Migros Kulturprozent für den Synkie

deutsch | english

Der Synkie ist ein modularer Hardware Videoprozessor welcher einen neuen und kreativen Umgang mit Visuals ermöglicht. Das Open Source Projekt von Michael Egger, Flo Kaufmann und Max Egger wird heute am Shift Festival Basel mit einem Werkbeitrag des Migros Kulturprozent ausgezeichnet.

Jury-Statement

Der Videosynthesizer Synkie überzeugt als eigenständige Re-Interpretation der Vergangenheit - es geht nicht primär um Nostalgie, sondern um ein Weiterexperimentieren, ein Anknüpfen an eine kurze Periode in der Geschichte des Bewegtbildes, die von der Digitalisierung unterbrochen wurde. Die Bildwelten des Synkie wirken trotz der Verankerung in der Vergangenheit erfrischend im digitalen Einerlei.
Mit Michael und Max Egger sowie Flo Kaufmann fördern wir auch die Konstanz eines langjährigen, eigenwilligen Schaffens an der Schnittstelle von Kunst, Musik und DIY-Kultur. Lobend zu erwähnen ist, dass die gesamte Projektdokumentation unter einer freien Lizenz veröffentlicht wird und mit Anleitungen zur Nachahmung empfohlen wird.
Obwohl dem Projekt ein gewisser Nerd-Faktor innewohnt, sind wir überzeugt, dass Synkie an ein breites Publikum vermittelt werden kann (nicht zuletzt wegen der kommunikativen Künstler- Persönlichkeiten, die den Synkie z.B. in Ausstellungen als offenes Labor präsentieren und erklären) und nebst der ästhetischen Qualität ein Erkenntnisgewinn bezüglich Mediengeschichte und Bildkultur erzielt wird.

http://www.digitalbrainstorming.ch/db_data/events/wbdk2011/text01.pdf

Das Bildinstrument gleicht etwa den frühen Moog Synthesizern aus den Sechzigerjahren, basiert aber auf dem heutigen Stand der Analogtechnik und produziert Bilder anstatt Töne.
Schon in den frühen 70er Jahren experimentierten Videokünstler wie Nam June Paik, Bill Etra oder Dan Sandin - um nur ein paar wenige zu nennen - mit ähnlichen Systemen, welche aber durch die digitale Revolution quasi in Vergessenheit geraten sind.
Der Synkie knüpft an diese Traditionen an und transformiert sie in die Gegenwart zurück.

“Der Synkie ist ein modulares System zur Verfremdung analoger Videosignale. Die Grundidee liegt darin, beliebige Veränderungen der Bildinformation zu erlauben, dabei aber die zur zweidimensionalen Darstellung des Bildes essenziellen Synchronisationssignale zu erhalten. Dieser Ansatz erlaubt einen ganz neuen Zugang zum Bild, nicht über die darin dargestellten Inhalte, sondern als abstrakte physikalische Grösse, die nach Belieben bearbeitet und verfremdet werden kann.
Dadurch erschliessen sich viele neue Möglichkeiten zur Erzeugung ungewohnter visueller Erlebnisse. Insbesondere die Audioelektronik bietet interessante Inspirationsquellen, von Oszillatoren über Filter und Ringmodulatoren zu Sample-and-Holds; Aber auch Motorspulen oder ausgediente Wecker können jetzt einfach in den Signalweg eingebaut und so als Videoeffekte zweckentfremdet werden. Genauso können fremde Signale wie Audio oder Datenübertragungen als Bildsignale uminterpretiert und mit einem Videobild gemischt werden. Der Synkie ist somit vor Allem eine Experimentierplattform, die einen spielerischen Umgang mit Video als elektrischem Signal ermöglicht.”

Prototypen unseres Synkie Systems waren am Shift Festival Basel 2010 und Electron Festival Genf 2011 zu sehen.

Für mehr Informationen:

english


We are pleased to announce that our Synkie project will receive a grant by the Migros cultural percentage, today at the Shift Festival in Basel.

http://www.digitalbrainstorming.ch/db_data/events/wbdk2011/text01.pdf

The Synkie is an open source, modular analog video processor developed by Michael Egger, Flo Kaufmann and Max Egger and has already been on display at Shift Festival in 2010 and Electron, Geneva 2011.

The Synkie is a visual instrument that resembles the venerable Moog synthesizers of the late sixties, but based on todays analog technology and not producing sound but moving images. It takes its roots with works of the late Sixties, early Seventies (by early video artists like Nam June Paik, Bill Etra, Dan Sandin, just to name a few) using methods largely forgotten now through the advent of digital image manipulation.
The Synkie builds on these traditions and transforms them back into the present.
Its dozens of individual modules can be freely patched together in ever changing combinations, allowing the discovery of surprising visual effects.
It permits to apply processes to visuals that were previously known mostly to sound artists, like for example oscillators, filters, modulation and methods like circuit bending. It is an experimentation platform to play around with video - not with the actual content but with the image as an electrical signal.

More Info:

Videobass in New York - october 2011

We will present the brand new Videobass at some universities in New York this fall.

It will also be possible to see the instrument in action, played by Angie Eng at the New York Electronic Festival on october 9th followed by an artist talk on october 10th.

The Videobass

The Videobass is an open source instrument that plays moving images instead of sound, invented by Michael Egger.
It won the “Werkbeiträge Digitale Kultur” award of the Migros Kulturprozent - and recently, two renown video artists, Angie Eng and Cécile Lacombe, have commissioned their own instruments. This was a great occasion to review a lot of things and a a result, the videobass version 2011 was born.

For more info about the videobass, visit: www.anyma.ch/research/videobass.
Building the videobass: The Movie

Schedule

Presentation

Here’s a link to the presentations we’ll give: http://prezi.com/vhl0ma7bj0q_/anyma/

With the support of Pro Helvetia, Swiss Arts Council.

Forschungswoche2011 - Rückblick

Seit 5 Jahren treffen sich verschiedenste Künstler/innen aus der Hacking-, Circuitbending- und Do-it-Yourselfszene für eine Woche zum Austausch von Wissen und Ideen und zur Forschung an eigenen Projekten in unseren Ateliers in Fribourg.

Dieses Jahr waren 15 Forscher/innen am Werk und brachten Pflanzen zum leuchten, ICs zum singen und Joghurts zum springen. Wir entwickelten verschiedene Musikintrumente, Synthies, 3 neue Module für den Synkie, eine Schnittstelle um über MIDI Explosionen auszulösen, SysEx-Controller, midifizierten das udmx….
Das alles und viel mehr und wie immer in einer wunderbaren Atmosphäre und von Maïté liebevoll bekocht.

Eine super Woche.

[ >>> ]

Videos: Analog Visuals Labor @ Electron Festival

Synkie video channel on Vimeo http://vimeo.com/channels/synkie

For the first 4 Days we installed our Analog Visuals Labor at the Bâtiment d’art contemporain, where we exposed the Synkie and continued to work on it. For the Vernissage we performed live with Nikki Neeke.

Mohammed also filmed our gig at the last evening of the Electron Festival at the Usine de Genève. Live Acts were Lion Youth, Moritz von Oswal, Kalbata, OBF ft. Danman G Kenny Knotts & Warrior Queen.
All Analog Visuals by Michael Egger, Flo Kaufmann & Max Egger, onstage with their newest Synkie system.

udmx4live

If you have Max4Live, you can control the udmx directly from within Ableton Live:

Version 1.0:
http://www.maxforlive.com/library/device.php?id=633

Homemade - Makers Forschungswoche 2011

vom 30. Mai - 5. Juni 2011

Tag des offenen Labors mit Präsentationen:
Sonntag 5. Juni 2011, 14h - 20h

bei [ a n y m a ], Route de la Fonderie 8c, Fribourg, Schweiz

Mit der freundlichen Unterstützung des MIGROS Kulturprozent
[ >>> ]

hi.tools released

hi.tools screenshot

After more than a year and a complete rewrite, the hi.tools have finally gone public. This is a library of Max5 objects which makes it easier to control Max Patchers with USB devices which conform to the HID Class Specification.

The current release is still an early version and probably still needs some testing, but it should be stable and feature-rich enough to start being useful.

More here: www.anyma.ch/hitools.

Analog Visuals Laboratory @ Shift Festival Basel


28-31.10.2010
Shift Festival Basel.
www.shiftfestival.ch

Michael Egger & Flo Kaufmann

realtime analog video processing

  • Ausstellung: Do 28. / Sa 30. / So 31.
  • Talks: Sa 17.30 h / So 15.00 h (Ausstellungshalle)
  • Live visuals: Freitag 29. Oktober
    u.a zu Bruno Spoerri (CH) mit Oy und Flo Götte - Electric Risk

analog visuals and laboratory at the shift festival basel

Michael Egger und Flo Kaufmann machen analoge Visuals, ganz ohne Computer. Sie benutzen dazu alte Videosynthesizer und Geräte aus den 1970er- und 1980er-Jahren, allen voran dem EMS Spectre von 1974 aus der Referenzsammlung von AktiveArchive (Hochschule der Künste Bern), der von Kaufmann restauriert wurde.

Zudem haben sie zusammen mit Max Egger einen eigenen analogen Videoprozessor entwickelt: Der SYNKIE ist ein modulares System zur Bearbeitung von analog Videosignalen in Echtzeit - ein Bildinstrument - vergleichbar mit den berühmten Moog Synthesizern aus den 60er und 70er Jahren, aber für Videobilder.
Eine Art Neuerfindung von Technik der Vergangenheit welche zum ersten Mal einem breiteren Publikum gezeigt wird. Weltpremiere !

Michael Egger und Flo Kaufmann werden ihre Instrumente in der Ausstellung als Laborsituation aufbauen, weiter daran arbeiten und in öffentlichen Talks den Zuschauern vorstellen, sowie am Freitag die Konzerte in der Konzerthalle visuell begleiten.

Analoge Echtzeit-Videos fernab vom allgegenwärtigen (modul8) vj’ing.

visuals labor

Links

Homemade - Makers Forschungswoche 2010

vom 2. bis 10. April 2010
(dh. Ostern und die Woche danach)

Tag des offenen Labors mit Präsentationen:
Samstag 10. April 16h - 22h

bei [ a n y m a ], Route de la Fonderie 8c, Fribourg, Schweiz
[ >>> ]

Multitouch external for MaxMSP

The trackpad on the late MacBooks can track up to 10 or more (!) fingers at once. Fingerpinger is an external object for MaxMSP that we wrote around code from steike.com. This is an experimental hack. No guarantee it will work on future OS versions. But its fun and its free…

Update: Works with the Magic Trackpad, too!

Downloads

TrackPadSynth is a simple but fun example of what you can do with fingerpinger. It’s a standalone version, you don’t need MaxMSP to try it out…

[ >>> ]

Werkbeitrag des Migros Kulturprozent für den Videobass

Dank eines Werkbeitrages für Neue Medien des Migros Kulturprozent werden wir unsere Videoinstrumente weiter entwickeln können und vor allem an deren Dokumentation arbeiten.

Das Ziel ist es, alle unsere Instrumente unter Open Source Lizenzen (GPL, Creative Commons..) zu publizieren. Bei allem Bauen, Entwickeln, Ausprobieren, Forschen und Aufführen ist aber das Dokumentieren ein bisschen auf der Strecke geblieben, daher gibt es auf unserer Website auch nur wenig darüber zu finden.
Dank der Unterstützung des Migros Kulturprozent können wir das nun nachholen. Danke.

Mehr wird folgen…

Videobass

Videomix & 3D Joystik

Illuminated Buttons revisited

Since my first guide “How to make illuminated buttons” I’ve built quite some controllers with illuminated buttons and I found some improvements I want to share today. The original technique had some downfalls. First of all, the latex from the gloves wears quite quickly, it’s not really reliable for everyday use. It also only holds to the casing and it can come loose if someone presses the buttons too strong. Another problem when building it is to find the correct placing of the holes and the keeping the rubber buttons at the correct distance.
My actual technique addresses these two concerns by:

  1. Using white balloons instead of latex gloves. They are much more durable, but you’ll need brighter leds as they are more opaque.
  2. Putting the balloons into a sandwich between a piece of wood and the casing

Here’s some pictures:
[ >>> ]

gnusb - open source usb sensor box


The gnusb is a platform for building USB controllers - like mixers, foot pedals and the like - primarily for use with Max/MSP or pure-data.

By default, the gnusb provides Max/MSP and pure-data patches with:

- 8 analog inputs, with variable smoothing
- 16 digital inputs/outputs

add some sensors, and off you go….

gnusb is open source hardware and software.
For more information visit the project website: gnusb.sourceforge.net

Schamanen der nördlichen Magar

Die Ausstellung “Schamanen der nördlichen Magar - eine Ethnographie in Bildern” im Völkerkundemuseum der Universität Zürich - für welche wir das Projektionssystem entwickelt haben - ist geöffnet vom 4. November 2007 bis zum 16. März 2008.

Die Ausstellung ist der bis auf den heutigen Tag gebräuchlichen schamanischen Praxis der nördlichen Magar in einem abgelegenen Dorf im nepalesischen Himalaya gewidmet. Sie zeigt Photographien, die im Rahmen einer vom Ethnologen Michael Oppitz am Fusse des Dhaulagiri-Massivs durchgeführten mehrjährigen Feldforschung zwischen 1977 und 1984 aufgenommen wurden. Die Bilder führen uns mitten in die alltägliche Welt der nördlichen Magar, lassen uns am Leben und Wirken der Schamanen teilnehmen, zeigen ihre heiligen Handlungen, aber auch das Umfeld ihrer Rituale, die beteiligten Familien, die Architektur und die bedeutungsgeladene Landschaft.

[ >>> ]

AVR-Toolchain Installer Package for MacOSX

As outlined in the article Programming ATMEL microprocessors on a Mac, installing the AVR toolchain on the Mac can be a long and tedious procedure. Downloading, compiling and installing all the stuff can take up to 6 hours!

For a workshop I gave recently we tried to simply copy over all the binaries in /usr/local/avr/ and it worked.
Now I wrapped the whole thing into a nice installer package, see below.

Installation time: < 5min.
And the best part: you don't even need the Apple Developer Tools anymore (1.85 Gig !)
[ >>> ]

Homemade-Grundlagenforschungs-Camp #1

Ich freu mich, zu der ersten Homemade Forschungswoche einzuladen:

Ort: [ a n y m a ] ,
Fonderie 8c, 1700 Fribourg
Datum: 25. Mai 2007 - 2. Juni 2007
(Pfingsten + die Woche darauf)

Keine Workshops für Anfänger, sondern freie Austausch- und Experimentierplatformen für “erfahrene” Homemader.
Ein internationaler Fach-Kongress der Elite der Do-It-Yourself Szene, sozusagen … ;-)

[ >>> ]

uDMX - MIDI Interface 1.0

“uDMX - MIDI Interface” is a stand alone Application for Mac OS X. It provides a virtual MIDI-Port to communicate with the uDMX USB DMX Interface from any MIDI capable software like Cubase or Logic, as an alternative for using Max/MSP to directly control the uDMX. It can respond either to MIDI note or control change events and scales the MIDI resolution (0-127) to DMX (0-255).

You can download it here: Download “uDMX - MIDI Interface” (.dmg, 6.6 MB)

[ >>> ]

DomContextMenu 0.6 released

A small javascript object providing a simple page-wide context menu that works on the structure of the underlying DOM. A right click on any node element starts an upward traversal of the DOM from the Target up to the document.body element, collecting all elements that have a contextual menu attached to them.
Contextual menu items can be attached, updated or removed dynamically at any time from any element

See the documentation for details and download

uDMX 1.2 released

Probably the smallest USB-DMX Interface in the worldThe uDMX is built around an inexpensive Atmel Atmega8 Microprocessor, using only very few external parts, thanks to the excellent firmware-only USB driver from obdev.at.We managed to cram it all into a Neutrik XLR Connector. [ >>> ]

Controlling the uDMX from a Webserver

Using the uDMX commandline interface and PHP it is fairly easy to build a system to control your lights from a ordinary web browser. In this post I show you how to put a slider on a web page that controls the first channel of your DMX light dimmer. This is not a very useful application, but throw in some more Ajax and a database of your choice, et voilà: A web based lighting desk…

[ >>> ]

vMIX 2.0 is here (or almost, anyway…)

Just in time for our appearance at the “Homemade Festival” in Glarus, I finished the first version of my new “virtual video mixing console”. Version 1.0 had just some buttons, 8 rotary encoders and 8 faders. It was getting of age and I didn’t like to perform with it anymore. So, months of work and about 2000 solder points later, a dream comes true…
USB Interface, 35 Potentiometers with 35 Ledrings, 8 Faders, 6 Microprocessors, expandable…
Read on for the photos:
[ >>> ]

How VideoBass strings are made

This video illustrates the making of a Videobass string. In order to wind the strings, I built a simple machine from parts lying around - some wood and gear wheels from a used laser toner cartridge - driven by an old sewing machine.

Videobass strings are made of a 1.5mm nylon core, wound with 0.1mm resistance (constantan) wire.
I got the nylon from a local fishing shop and the wire from Distrelec (Article No 513861).

First I roughen the nylon a bit with sanding paper (240), so that the constantan wire doesn’t slip.
I then wind the wire very tightly around the nylon. There has to be not the slightest gap, nor any crossings! It’s much easier to get it tight when you hold the wire quite far away. With a little practice it takes about five minutes to wind the string.
Finally the string is polished with very fine sanding paper (600), to even it out. This makes it more comfortable to touch and improves electrical contact with the fingerboard.
The ends are sealed by melting the nylon with a lighter.

A typical string of 60cm has a resistance of about 2kOhm - compared to the resistance of the wire at 62Ohms per meter that’s about 32m of wire per string !

Homemade @ Solothurn

Wir präsentieren das Videomonochord und andere Basteleien…
am Festival Homemade in Solothurn vom 18 bis 27. August 2006.

Im Künstlerhaus: Video und Klanginstallationen unter anderem von

Künstlerhaus S11
Schmiedengasse 11
4500 Solothurn

Öffnungszeiten: Di bis So jeweils ab 14 Uhr.
Vernissage: Freitag, 18. August 2006, 19.00 Uhr.

uDMX - the first series of PCBs is here

We received today the first batch of 27 boards for the uDMX 1.1
I will soon begin production…

[ >>> ]

uDMX - version 1.0 released

Probably the smallest USB-DMX Interface in the world

The uDMX is built around an inexpensive Atmel Atmega8 Microprocessor, using only very few external parts, thanks to the excellent firmware-only USB driver from obdev.at.
We managed to cram it all into a Neutrik XLR Connector.

[ >>> ]

uDMX - version 0.9 released

We just finished our first prototype of the uDMX - it seems to work…!
This is a preliminary version of the documentation - work in progress..

See the uDMX Homepage for updates
[ >>> ]

Programming ATMEL microprocessors on a Mac

detail de circuit
How we finally managed to get the AVR toolchain working on the Macintosh…
[ >>> ]

Make your own illuminated buttons

Have you ever touched those gummy buttons on an old Sony Betacam recorder? Ever admired this warm glow beneath the play-button? Ever wanted to add some of these to your own do-it-yourself projects, only to find you can’t buy them nowhere?

well here’s a cheap and easy way I found to make them on my own…

UPDATE: You can find a better technique here: http://www.anyma.ch/2008/research/illuminated-buttons-revisited/)

[ >>> ]

3D-Joystick

[ >>> ]

docReactor

An intuitive interactive documentary movie editing machine based on principles of molecular biology and evolution theory

docReactor is a research/art project currently under development. It will be published as open source and will be displayed first as docReactor1.0://intuiton at the festival “Science et Cité” at Fribourg, Switzerland, may 20-24 2005

docReactor1.0://intuiton will be an experimental documentary, edited entirely by the visitors, on the place of intuition in science and arts

see the project description for more details (currently in french, only)

LiveCut - Multicam for FinalCut Pro

Publication de LiveCut

Live cut est un outil très simple et intuitif pour le montage multi-caméras (jusqu’à 4 caméras).
Le montage peut être effectué en temps réel, comme dans les logiciels de montage live, en changeant simplement entre 4 sources synchronisées.

LiveCut est un logiciel libre (GPL)
[ >>> ]

VideoBass - an instrument for visual live-performances

The VideoBass is an unique hardware/software-combination for controlling live-visuals. Shaped like a electric bass-guitar, it relies on the guitar-paradigm where, basically speaking, the left hand chooses between a wide variety of possible notes, and the right hand triggers them.

[ >>> ]

TactBall, a multipurpose percussive 3D MIDI-Controller

The TactBall is a Human-Computer-Interface designed to control live performances (music / video / light /…).

[ >>> ]

VideoBass

Invention et fabrication de la première videobasse - un instrument pour jouer des images…
“The VideoBass is an unique hardware/software-combination for controlling live-visuals. Shaped like a electric bass-guitar, it relies on the guitar-paradigm where, basically speaking, the left hand chooses between a wide variety of possible notes, and the right hand triggers them.”

La création de cet instrument s’inscrit dans une longue recherche, [ >>> ]

appenzell art avr awards basel basicstamp beautiful leopard belluard berlin bern blog classic concert dance danse development do-it documentary documentation editing emission ethnology film fribourg geneve hid improvisation india installation interactive i^n kaleidochord kids lausane lausanne live making of marseille max/msp medicine midi mobile multimedia music nature paris performance photos poland programming project prévention racisme reportage robot russia santé schaffhausen science softVNS software stoc streetv synkie theatre tibet trogen tv udmx video videobass visuals wattwil workshop zürich
Creative Commons License
All content - unless otherwise noted - is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License.
Powered by WordPress